GITTA-Logo
PDF Version of this document Search Help Glossary

Lesson Navigation IconEignungsanalysen

Unit Navigation IconEntscheidungsunterstützung mit GIS

Unit Navigation IconBoolesche Verschneidung

Unit Navigation IconGewichtete Verschneidung

Unit Navigation IconBestimmung der Gewichte

LO Navigation IconGewichtung nach Ranglisten

LO Navigation IconGewichtung durch Einstufung

LO Navigation IconGewichtung durch paarweises Vergleichen

LO Navigation IconAbschliessende Beurteilung

LO Navigation IconÜbung

Unit Navigation IconZusammenfassung

Unit Navigation IconLiteraturempfehlungen

Unit Navigation IconGlossar

Unit Navigation IconBibliographie

Unit Navigation IconMetadaten


GITTA/CartouCHe news:


Go to previous page Go to next page

Gewichtung durch paarweises Vergleichen

Eine weitere Methode zur Gewichtung mehrerer Kriterien ist die Gewichtung durch paarweises Vergleichen. Sie geht zurück auf den Analytic Hierarchy Process (AHP), ein bekanntes Vorgehen zur Entscheidungsunterstützung nach dem amerikanischen Mathematikprofessor (1980).
Folgende drei Schritte führen zum Resultat:

  • Ausfüllen der paarweisen Vergleichsmatrix: Im ersten Schritt werden immer zwei Kriterien im Hinblick auf ihre relative Bedeutung bewertet. Dazu stehen Indexwerte von 1 bis 9 zur Verfügung. Ist Kriterium A genau gleich wichtig wie Kriterium B erhält diese Beziehung den Index 1. Ist A aber viel wichtiger als B, lautet der Index 9. Dazwischen sind alle Abstufungen möglich. Für die Beziehung „weniger wichtig“ stehen entsprechend die Bruchwerte 1/1 bis 1/9 zur Verfügung: Ist etwa A viel weniger wichtig als B, lautet die Bewertung 1/9. Die Wertungen werden Reihe um Reihe in eine Kreuzmatrix eingetragen. In der Diagonalen der Matrix stehen nur Einsen. Zuerst wird die rechte obere Hälfte der Matrix ausgefüllt, bis jedes Kriterium einmal mit jedem anderen verglichen wurde. Wurde A gegenüber B mit der relativen Bedeutung n bewertet, so muss B gegenüber A mit 1/n bewertet werden. Ist die Vegetationsbedeckung leicht wichtiger als die Hangneigung (Index 3), so ist entsprechend die Hangneigung leicht unwichtiger als die Vegetationsbedeckung (Index 1/3). Aus Gründen der Konsistenz kann deshalb die linke untere Hälfte der Matrix mit den Kehrwerten der bereits eingefüllten Bewertungen ergänzt werden.
  • Berechnung der Kriteriengewichte: Im zweiten Schritt werden die Gewichte der einzelnen Kriterien berechnet. Zunächst wird eine normalisierte Vergleichsmatrix erstellt: Jeder Matrixwert wird dazu durch die Summe seiner Kolonne dividiert. Um die Gewichte der einzelnen Kriterien zu erhalten, wird der Mittelwert jeder Reihe dieser zweiten Matrix ermittelt. Diese Gewichte sind bereits normalisiert, ihre Summe beträgt 1.
  • Abschätzung der Konsistenzmatrix: Als abschliessenden Schritt wird in dem Verfahren eine statistisch abgesicherte Abschätzung der Konsistenz der erhaltenen Gewichte gemacht (1999). Dieses Verfahren sprengt allerdings den Rahmen dieses Kurses und wird deshalb nicht weiter behandelt.

Vor- und Nachteile

Diese Methode erlaubt eine Konzentration auf den Vergleich von jeweils nur zwei Kriterien. Der Aufwand stets alle Kriterien mit allen zu vergleichen, steigt dadurch bei vielen Klassen rasant an (genau genommen sind es bei n Kriterein n(n - 1)/2 Vergleiche). Die Integration der Methode in eine Computerumgebung ist einfach. Sei es als Spreadsheet oder in ein GIS. Letzteres hat der erfolgreiche Einsatz der Methode im Umwelt-SDSS „IDRISI“ gezeigt. Weitere Informationen zu IDRISI finden Sie bei Clark Labs.

act

Diese Animation ermöglicht Ihnen den AHP mit selbst gewählten Gewichtungen am Fallbeispiel der Eignungsanalyse für das Wolfshabitat selbst auszuprobieren. Sie als die Wolfsexperten und -expertinnen sind beauftragt, alle fünf Kriterien in ihrer relativen Bedeutung zu beurteilen. Und so lesen Sie die aufgelisteten Standardwerte: Beginnend in der ersten Zeile wurde Vegetation als „gleich bis leicht wichtiger" als die Hangneigung beurteilt: Diese Zelle erhält den Index 2. Der Wert 0,5 (d. h. 1/2) in der letzten Zelle dieser ersten Zeile weist die Vegetation als „gleich wichtig bis leicht unwichtiger“ als die Vegetation aus. Derart muss die ganze rechte obere Hälfte der Matrix ausgefüllt werden. Die linke untere Hälfte beinhaltet die entsprechenden Kehrwerte der Beurteilungen. Ersetzen Sie nun die Standardwerte mit eigenen Gewichtungen und studieren Sie die Veränderung der Gewichte.

Paarweises Vergleichen (nach Saaty's AHP)
Definition Index Definition Index
gleich wichtig 1 gleich wichtig 1/1
gleich wichtig bis leicht wichtiger 2 gleich wichtig bis leicht unwichtiger 1/2
leicht wichtiger 3 leicht unwichtiger 1/3
leicht bis viel wichtiger 4 leicht bis viel unwichtiger 1/4
viel wichtiger 5 viel unwichtiger 1/5
viel bis sehr viel wichtiger 6 viel bis sehr viel unwichtiger 1/6
sehr viel wichtiger 7 sehr viel unwichtiger 1/7
sehr viel wichtiger bis extrem viel wichtiger 8 sehr viel unwichtiger bis extrem viel unwichtiger 1/8
extreme Bedeutung 9 völlig unbedeutend 1/9
Gewichte
Top Go to previous page Go to next page