GITTA-Logo
PDF Version of this document Search Help

Lesson Navigation IconSystematisches Vorgehen beim Problemlösen - Methoden und Techniken

Unit Navigation Icon Problemlösungszyklus, Unsicherheitsfaktoren und Wiederholungzyklen

LO Navigation IconProblemlösungszyklus nach Haberfellner

LO Navigation IconUnsicherheitsfaktoren im Problemlösungsprozess

LO Navigation IconWiederholungszyklen

LO Navigation IconAufgabe zur Rekapitulation des Problemlösungszyklus

LO Navigation IconMCQ

LO Navigation IconZusammenfassung

LO Navigation IconLiteraturempfehlungen

Unit Navigation IconAusgewählte Methoden und Techniken bei der Zielsuche

Unit Navigation IconAusgewählte Techniken für die Lösungssuche

Unit Navigation IconAusgewählte Methoden bei der Auswahl

Unit Navigation IconPlanungsinstrumente

Unit Navigation IconZusammenfassung

Unit Navigation IconBibliographie

Unit Navigation IconMetadaten


GITTA/CartouCHe news:


Go to previous page Go to next page

Problemlösungszyklus nach Haberfellner

Nachfolgend wird als Beispiel einer systematischen Problemlösungsmethode der Problemlösungszyklus vorgestellt, wie er in Haberfellner et al. (1999) beschrieben wird. Es sei darauf hingewiesen, dass es verschiedene Ansätze zum Thema "Systematische Problemlösungsmethoden" gibt, wie beispielsweise beschrieben in Ulrich und Probst (1988), Seibert (1998), Hall (1969) oder Steinitz (1990).

Aufbau des Problemlösungszyklus

Haberfellner et al. (1999) gliedern den Problemlösungszyklus in die 3 Vorgehensabschnitte Zielsuche,Lösungssucheund Auswahlund unterteilen diese wiederum in die Teilschritte Situationsanalyse und Zielformulierung,Synthese von Lösungen und Analyse von Lösungen, sowie Bewertung und Entscheid.

Initiierend wirkt jeweils ein Anstoss, der sowohl von Intern als auch von Extern erfolgen und mehr oder weniger konkret sein kann.

Ergänzt wurde der Problemlösungszyklus um den Schritt "Umsetzung / Implementierung". Dieser Schritt zählt nicht mehr zum Prozess des systematischen Problemlösens, sondern zum Aufgabenbereich des Projektmanagements. Die Ergänzung erfolgte, da hierfür der Vollständigkeit halber Planungsinstrumente vorgestellt werden.

Graphische Veranschaulichung

Nachfolgende Animation zeigt den oben beschriebenen Aufbau. Eine kurze Erklärung zu den einzelnen Vorgehensabschnitten und Teilschritten erhalten Sie, wenn Sie Ihre Maus über die jeweiligen Begriffe schieben. Die Erklärungen sind aus Haberfellner et al. (1999) entnommen.

Problemlösungszyklus nach Haberfellner (1999), verändert.
remark

Der Begriff "Zyklus" ist an dieser Stelle noch irreführend, da die Abbildung einen linearen Abblauf zeigt. Während des Problemlösungsprozesses können immer wieder Wiederholungszyklen, sowohl innerhalb der einzelnen, als auch zwischen den einzelnen Vorgehensabschnitten notwendig werden. Weitere Informationen dazu erhalten Sie im Kapitel Wiederholungszyklen.

Aufgabe

act

Die nachfolgenden Textbausteine sind aus dem Fallbeispiel "Landnutzungskartierung eines Gemeindegebiets" entnommen und beschreiben anhand eines Beispiels die einzelnen Vorgehensabschnitte des Problemlösungsprozesses. Es ist nun ihre Aufgabe, die einzelnen Textbausteine den entsprechenden Vorgehensabschnitten zuzuordnen.

important

Auf dieses Fallbeispiel wird in den folgenden Kapiteln immer wieder zurückgegriffen um damit Prozesse der systematischen Problemlösung zu verdeutlichen bzw. Methoden und Techniken einzuüben.

Top Go to previous page Go to next page