Zusammenfassung
Im Rahmen dieser Lerneinheit wurden Ihnen verschiedene Methoden und Techniken vorgestellt, die für eine Bewertung und Entscheidung
von Lösungsalternativen hilfreich sein können. Bugdahl (1990) gliedert die Methoden in Bewertungsmethoden ...
- zur Qualität einer Lösung in sich selbst (z.B. Pro- und Contra-Analyse).
- der qualitativen Gruppierung und Rangreihenbildung (z.B. Punkt-Klebeverfahren).
- zum Vergleich verschiedener Lösungsalternativen bezüglich mehrere Zielaspekte (z.B. Polaritätsprofile, Polarprofile).
- zum Vergleich mehrerer Lösungsalternativen hinsichtlich verschiedenerer (gewichteter) Messgrössen (z.B. Bewertungsmatrix).
Um eine Entscheidung herbeiführen zu können, müssen nach Haberfellner et al. (1999) folgende 3 Kriterien erfüllt sein:
- Es müssen mindestens 2 echte Lösungsalternativen existieren.
- Es müssen Bewertungskriterien - bezogen auf die Zielformulierung(en) - definiert sein.
- Die "Bewerter" müssen über die Fähigkeit verfügen, die Alternativen hinsichtlich der Bewertungskritierien beurteilen zu können.
Es sei abschliessend darauf hingewiesen, dass es sich bei den vorgestellten Methoden um eine kleine Auswahl möglicher Methoden
handelt, und dass sich diese Methoden z.T. auch in den anderen Teilschritten des Problemlösungszyklus einsetzen lassen.