GITTA-Logo
PDF Version of this document Search Help Glossary

Lesson Navigation IconRäumliche Abfragen

Unit Navigation IconEinführung in räumliche Abfragen

LO Navigation IconDas Informationssystem

LO Navigation IconDie Grundkomponenten der geographischen Information

LO Navigation IconKlassifikation der Abfragen

LO Navigation IconEin- und Ausgabe einer Abfrage (Input/Output)

LO Navigation IconFragen

Unit Navigation IconThematische Abfragen

Unit Navigation IconGeometrische Abfragen

Unit Navigation IconTopologische Abfragen

Unit Navigation IconZusammenfassung

Unit Navigation IconGlossar

Unit Navigation IconBibliographie

Unit Navigation IconMetadaten


GITTA/CartouCHe news:


Go to previous page Go to next page

Ein- und Ausgabe einer Abfrage (Input/Output)

Wie bereits erläutert bezieht sich eine Abfrage auf bestimmte Datensätze. Je nachdem, welcher Typ von Daten vorliegt, ist eine gewisse Abfrage möglich oder undenkbar. Die üblichen Formate in einem GIS sind Vektor-, Rasterformate und Daten in tabellarischer Form. Somit ist die Abfrage über Rasterdaten nicht dieselbe wie diejenige für Vektordaten, obwohl die ausgehende Fragenstellung die gleiche sein kann. Weiter spielt auch die Anzahl Datensätze eine Rolle, welche man bei der Abfrage mit einbezieht. Die Abfrage kann sich auf einen einzelnen Datensatz beziehen oder mehrere Datensätze berücksichtigen, wie in der Folge dargestellt wird. Die Beziehungen zwischen den in der Abfrage involvierten Daten ist über die Geometrie (termTopologie) oder Thematik (Tabellen) gewährleistet. Zwischen den einzelnen Tabellen können Beziehungen vorhanden sein; d. h. die Inhalte der Tabelle sind über Schlüsselattribute verknüpft. Somit kann eine Abfrage über mehrere verknüpfte Tabellen stattfinden.

Abb. F:      Verknüpfte TabelleAbb. F: Verknüpfte Tabelle

Auch die Resultate einer Abfrage können in verschiedenster Form vorkommen. Die Ergebnisse der Datenverarbeitung und der Datenmanipulation im GIS sollen in einer Form präsentiert werden, die für die Benutzerinnen und Benutzer verständlich und lesbar ist – in der Regel etwas Kartenverwandtes – oder in einer Form, die den Datentransfer zu anderen Computern ermöglicht. Hinsichtlich der Datenpräsentation könnten für den Benutzer folgende Formen unterschieden werden:

  1. Digitaler Datentransfer
  2. Interaktive Graphiken am Bildschirm
  3. Tabellen, Berichte und Ähnliches
  4. Passive Graphiken in Form von Karten

Einige Beispiele

Ebene 1 Ebene 2 Inputs Abfrage Typ Erg. Tabelle Erg. Grafik
Suche die Gebäude, die eine Fläche grösser als 100m2 haben. THEM
Suche die Gebäude, die eine Fläche grösser als 100m2 haben, und die weniger als 100m vom Adelbach entfernt liegen. GEOM + THEM
Suche die Gebäude, die sich vollständig im Wald befinden. TOPO
Suche die Fläche, die weniger als 100m vom Adelbach entfernt liegt. GEOM
Suche das Gebäude das dem Adelbach am nächsten liegt. GEOM

Aufgabe

Woraus besteht hauptsächlich die in GIS gespeicherte raumbezogene Information?

Top Go to previous page Go to next page