GITTA-Logo
PDF Version of this document Search Help

Lesson Navigation IconAufbau eines GIS für den Hochwasserschutz an Fliessgewässern im Kanton Zürich

Unit Navigation IconAufgabenstellung

Unit Navigation IconHinweise zur Bearbeitung

LO Navigation IconProblemanalyse

LO Navigation IconPlanung

LO Navigation IconUmsetzung

LO Navigation IconInformationsaustausch

LO Navigation IconBewertung

Unit Navigation IconBibliographie

Unit Navigation IconMetadaten


GITTA/CartouCHe news:


Go to previous page Go to next page

Hinweise zur Bearbeitung

Problemanalyse

Setzen Sie sich intensiv mit der Aufgabenstellung und dem Fallmaterial auseinander. Überlegen Sie sich dabei,

  • welche Informationen Sie in die Datenbank integrieren möchten,
  • wie Sie die Schutzbauten und die Längsneigung der Fliessgewässer der Testbäche im Gelände erfassen und digital aufbereiten möchten,
  • welche GIS-Daten Sie digitalisieren bzw. erstellen möchten,
  • welche (GIS)-Methoden und (GIS)-Tools Sie dafür benötigen und
  • wie Sie die Daten und Informationen in ein GIS integrieren möchten.
remark

Ab dieser Phase müssen Sie Ihr Lerntagebuch führen. Verwenden Sie bitte dazu die Vorlage Lerntagebuch.

Planung

Organisieren und planen Sie Ihren gesamten Arbeitsablauf mit Hilfe eines detaillierten Arbeitsplanes und geben Sie darin Meilensteine an. Aus diesem Plan sollte hervorgehen, welche GIS-Daten Sie digitalisieren bzw. erstellen möchten. Schätzen Sie für die einzelnen Arbeitsschritte jeweils die Arbeitszeit ab und machen Sie am Ende eines jeden Schrittes einen Soll-Ist-Vergleich. Verwenden Sie dazu bitte die Vorlage Arbeitsplan.

Des Weiteren entwerfen Sie – als Grundlage für das GIS – ein konzeptionelles Datenbankschema.

  1. Aus Ihrem Arbeitsplan und dem Entwurf des Datenbankschemas muss Ihre Vorgehensweise ersichtlich werden.
  2. Nachdem Sie Ihren Arbeitsplan und Ihr Datenbankschema entworfen haben, stellen Sie diese bitte in den dafür bereitgestellten Ordner auf Ihrer Lernplattform. Sie werden alle Zugang zu den Unterlagen Ihrer Mitstudenten und -studentinnen bekommen. Informieren Sie sich nun selbständig über deren Arbeitspläne und Datenbankschemas und schreiben Sie für ein Datenbankschema eine kritische Beurteilung. Wählen Sie dafür bitte ein Schema aus, das noch keine Beurteilung hat, so dass am Ende dieser Zwischenphase jedes Dokument eine Beurteilung hat.
  3. Nach erfolgreichem Abschluss dieser Phase (Ok durch Ihren Betreuer) können Sie mit der Umsetzung und Datenprozessierung beginnen.

Umsetzung

Gehen Sie bei der Datenprozessierung nach Ihrem Arbeitsplan und Ihrem Datenbankschema vor. Als Ergebnisse werden von Ihnen erwartet:

  • GPS-Erfassung der notwendigen Daten
  • Aufbereitung der Daten
  • Umsetzung Ihres Datenbankschemas
  • Integration der digital aufbereiteten Daten und der Datenbank in ein GIS
  • Kurzbericht über die Datenprozessierung, Ihre Vorgehensweise und Ihre Empfehlungen
  • die Erstellung von Präsentationsunterlagen für die Abschlussveranstaltung, die sowohl Ihr Konzept und Ihre Resultate zeigen als auch eine Empfehlung für den weiteren Ausbau Ihres GIS zu einem Hochwasserschutz-Informationssystem enthalten.

Informationsaustausch

Im Rahmen der Abschlussveranstaltung zeigen Sie anhand Ihrer Präsentationsunterlagen (z. B. einer PowerPoint-Präsentation, Präsentation mit der GIS-Software etc.) Ihre Arbeitsergebnisse. Für Ihren Vortrag haben Sie etwa 10 Minuten Zeit.
In dieser Phase bietet sich Ihnen die Möglichkeit, die Lösungsansätze Ihrer Mitstudenten/innen vertieft kennen zu lernen und diese fachlich zu diskutieren.

Bewertung

Ihre Arbeit wird nach folgenden Kriterien bewertet:

  • Erstellung des Arbeitsplanes
  • Entwurf und Umsetzung des konzeptionellen Datenbankschemas
  • Kritische Beurteilung eines Datenbankschemas, erstellt von Ihren Mitstudenten/innen
  • Erfassung und Aufbereitung der Daten
  • Integration des aufbereiteten Datenmaterials und der Datenbank in ein GIS
  • Bericht
  • Präsentation
  • Mitarbeit während der Informationsaustauschphase

Bedingung für die Ausstellung des Testates ist, dass Ihre Vorgehensweise und Lernreflexionen mittels Ihrer Eintragungen im Lerntagebuch vom Betreuer nachvollziehbar sind.
Diese Phase erfordert keine aktive Mitarbeit von Ihnen.

Top Go to previous page Go to next page