GITTA-Logo
PDF Version of this document Search Help Glossary

Lesson Navigation IconDBS: Konzepte und Architekturen

Unit Navigation IconDB-Modelle, Schemas und Instanzen

Unit Navigation IconDBMS-Architektur

Unit Navigation IconSprachen und Schnittstellen

LO Navigation IconDatenbanksprachen

LO Navigation IconDatenbankschnittstellen

LO Navigation IconBenutzungsoberflächen

Unit Navigation IconAufgaben

Unit Navigation IconÜbung zur Datenunabhängigkeit

Unit Navigation IconZusammenfassung

Unit Navigation IconLiteraturempfehlungen

Unit Navigation IconGlossar

Unit Navigation IconBibliographie

Unit Navigation IconMetadaten


GITTA/CartouCHe news:


Go to previous page Go to next page

Datenbanksprachen

DDL (Data Definition Language)

Wer Daten und Datenstrukturen beschreiben will, benötigt dazu ein geeignetes Beschreibungswerkzeug, eine Datenbeschreibungssprache. Diese dient der Definition und der Veränderung des Datenschemas.
Typische DDL-Operationen (mit den entsprechenden Schlüsselwörtern in der relationalen Datenbanksprache SQL) sind:

  • Erzeugen von Tabellen und Festlegen von Attributen („create table …“)
  • Ändern von Tabellen durch Hinzufügen oder Entfernen von Attributen („alter table …“)
  • Löschen ganzer Tabellen mitsamt Inhalt (!) („drop table …“)

DML (Data Manipulation Language)

Zusätzlich wird eine Sprache für die Beschreibung der Arbeitsmöglichkeiten mit Daten (Speichern, Suchen, Lesen, Ändern), den sogenannten Datenmanipulationen, benötigt. Solche Operationen können mit einer Datenmanipulationssprache durchgeführt werden. In solchen Sprachen treten typischerweise die erwähnten Stichworte auf, meist auf Englisch („insert, modifiy, update, delete, select“).
Typische DML-Operationen (mit den entsprechenden Schlüsselwörtern in der relationalen Datenbanksprache SQL) sind:

  • Einfügen von Daten („insert“)
  • Verändern von Einträgen („update“)
  • Löschen von Einträgen („delete“)
  • Datenabfragen („select“)



Häufig aber sind diese zwei Sprachen für Definition und Manipulation von Datenbanken in einer umfassenden Sprache zusammengefasst. Ein gutes Beispiel ist die relationale Anfragesprache SQL (Structured Query Language), die vertiefter in der Lektion „Relationale Anfragesprache SQL“ behandelt wird.

Top Go to previous page Go to next page